Domäne: MITTELSTAND | Fachgebiet: MENSCH | Fachrichtung: LEADERSHIP | Ressort: CHANGE!
Das Ziel: Ihre einzigartige Marktlösung stimmig zum Unternehmenscode und den Mitarbeitern herausarbeiten
Das Rezept: Werteorientierte Visions- und Leitbildentwicklung um klare Ziele, Kommunikation und Strukturen zu schaffen
Die Zutaten: Systemische Teamgrundsätze für Zugehörigkeit, Platz und Ausgleich für die Teambalance beachten
Der Erfolg: Natürlich-authentischer Führungsstil, Teammotivation und Begeisterung für die gemeinsamen Vorhaben
Unsere Mission: Alles was hindert aus dem Weg zu räumen und konsequentes Sparring für exzellentes Teambewusstsein
Ihre Entscheidung: Die Herausforderung ‚Organisationsentwicklung‘ annehmen – denn alles beginnt immer erst bei uns selbst!
Warum ist ILLING eine gute Wahl?
Wir sind die Illings und gemeinsam ist es unsere Mission, Führungskräfte bei ihrer Bewusstseinsentwicklung zu unterstützen und sie für mehr Erfolg und Lebensfreude am Vorbild der Natur zu beraten. Folgende Werte unterstützen uns dabei:
Wie machen MENSCHEN Erfolg?
Ein Unternehmen ist wie eine Familie. Leadership stärkt den Zusammenhalt,schenkt jedem seinen Talenteplatz, konzentriert sich auf die Stärken, unterstützt jeden seine Ziele zu erreichen und sorgt für ein bewusstes und positives Kommunikationsklima.
Fit für Veränderung? In 5 Minuten wissen wo ich als Führungskraft stehe!
Der Bären-Check schenkt Ihnen Klarheit wo Sie selbst zum Thema Veränderungsfitness stehen.
1. Schritt: Bewerten Sie dazu selbst ihre Zufriedenheitsindikation in der Folgerubrik (1) – von 0-100% – alles was über 75% liegt ist im gesunden Bereich, alles darunter Bedarf Veränderung. Am besten notieren Sie dazu die neun Buchstaben A bis I untereinander und schreiben die Prozente daneben.
2. Schritt: Nehmen Sie sich nun die Bereiche vor, die Veränderung benötigen und checken sie diese mit den angebotenenen Veränderungshebeln (2) der 2. Rubrik quer. Damit klären Sie wie Sie die Veränderung initiieren. Schreiben Sie diese auch daneben auf den Zettel.
3. Schritt: Oft sind es auch persönliche Themen und Hemmschuhe, die man gerne versteckt um keine Schwäche zeigen zu müssen. Doch wir sind alle nur Menschen. Können Sie erkennen woran Sie selbst bei sich arbeiten sollten (3)?
B – Kundenbindung
C – Image & Wahrnehmung als Marke
D – Marktanteile & Marktpositionierung
E – Margen, Cash Flow, Profit
F – Wettbewerbsdifferenzierung
G – Mitarbeiterpotenziale & Ressourcen
H – Energie, Klima, Umsetzungskraft
I – Grad der Abhängigkeiten (Bank, Mitarbeiter, Produkt-/Kundenstruktur etc.)
zu B. Für die Kundenbindung lauten die Hebel: Qualitätsgrade, Kapazitäten-Flow, Lernkurven-Leverage, Schlüsselpersonen, Vertrauen, Kundenzufriedenheit
zu C. Für das Markenimage lauten die Hebel: Kommunikation & Public Relations, Führungspersönlichkeit, Wertecodex, Kernkompetenzen
zu D. Für die Marktmacht lauten die Hebel: Kritische Firmengrösse, Kooperationen, Expansionen, Investitionen, Finanzierungen
zu E. Zur Profitsteuerung lauten die Hebel: Preispolitik, Prozessperformance, Effizienz, Effektivität, Kostensituation, Wertschöpfungskette
zu F. Zur Wettbewerbsdifferenzierung lauten die Hebel: Geschäftsmodell, Innovationen, Kultur, Image, Wissens- und Kompetenzvorsprung, eigener Style
zu G. Für Potenziale & Ressourcen lauten die Hebel: ständige Personalbeschaffung & -entwicklung, Schlüsselführungsmannschaft bilden, Veränderungsklima, Kapazitätsplanungen
zu H. Für Umsetzungsenergie lauten die Hebel: Motivation, Optimismus, Selbstentwicklung, professionelle Veränderungsbegleiter, Coachings, Mentoring, Beratung
zu I. Zum Ausstieg aus Abhängigkeiten lauten die Hebel: Professionelle Führungscrew, Ausrichtung auf Kundennutzen, Bindung der Leistungsträger, Arbeit an der Familien- und Ahnenstruktur mit divergierenden Interessen
zu B. Fehlende Verbindlichkeit und zu schwaches Interesse am Kunden
zu C. Fehlende eigene Klarheit & kein klares Leitbild oder Wertemanagement
zu D. Übermässiger Druck & schwache Strategie, bzw. ohne echte Strategie (z.B. „nur Feuerwehr“)
zu E. Übermässige Geduld & Konfliktscheue oder nicht verarbeitete Emotionen zum Thema Geld
zu F. Gedankliche Teufelskreise & unbewusste Denkmuster (z.B. über die eigenen Stärken)
zu G. Schwächen im Führungsverhalten & fehlende Teamentwicklung (z.B. keine typgerechte Kommunikation)
zu H. Ängste & Schmerzvermeidung in der Komfortzone (z.B. übertriebenes Harmoniebedürfnis)
zu I. Zu viele Mitentscheider oder fehlende Unterstützung aus der Mannschaft